Datenschutzerklärung

Präambel

Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als "Daten" bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unserer Webseite, sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z. B. unserer Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als "Onlineangebot").

Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.

Stand: 31. Mai 2025

Inhaltsübersicht

Verantwortlicher

AVRUPA BALYANLILAR KÜLTÜR ve DAYANIŞMA DERNEĞI
Berlinerstr. 77
51063 Köln, Deutschland

Vertretungsberechtigte Personen: Martin Brand, Sabri Öner

E-Mail-Adresse: balyanl@outlook.com

Impressum: https://avrupabalyan.com/impressum.html

Übersicht der Verarbeitungen

Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.

Arten der verarbeiteten Daten

Kategorien betroffener Personen

Zwecke der Verarbeitung

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Maßgebliche Rechtsgrundlagen nach der DSGVO: Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte beachten Sie, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.

Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland: Zusätzlich zur DSGVO gelten das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie gegebenenfalls Landesdatenschutzgesetze. Diese enthalten u. a. Spezialregelungen zum Auskunftsrecht, Löschrecht, Widerspruchsrecht, Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, automatisierten Entscheidungsfindungen und Profiling.

Hinweis auf Geltung DSGVO und Schweizer DSG: Diese Datenschutzhinweise dienen sowohl der Informationserteilung nach dem Schweizer DSG als auch nach der DSGVO. Daher verwenden wir die Begriffe der DSGVO („Verarbeitung“ statt „Bearbeitung“, „personenbezogene Daten“ statt „Personendaten“). Die gesetzliche Bedeutung der Begriffe richtet sich jedoch weiterhin nach dem Schweizer DSG, sofern dieses anwendbar ist.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere:

Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung

Wir löschen personenbezogene Daten gemäß gesetzlicher Bestimmungen, sobald die zugrundeliegenden Einwilligungen widerrufen werden oder keine rechtlichen Grundlagen für die Verarbeitung mehr bestehen. Ausnahmen bestehen, wenn gesetzliche Pflichten oder besondere Interessen eine längere Aufbewahrung erfordern.

Insbesondere:

Bei mehrjährigen Löschfristen beginnt die Frist – sofern nicht anders angegeben – am Ende des Kalenderjahres, in dem das fristauslösende Ereignis eintritt. Im Fall laufender Verträge ist dies der Zeitpunkt des Wirksamwerdens der Kündigung oder der Beendigung des Rechtsverhältnisses.

Daten, die nicht mehr für den ursprünglichen Zweck benötigt werden, aber aufgrund gesetzlicher Pflichten aufbewahrt werden müssen, verarbeiten wir ausschließlich zu den rechtlich zulässigen Zwecken.

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten

Rechte der betroffenen Personen

Nach der DSGVO stehen Ihnen die folgenden Rechte zu (Art. 15–21 DSGVO):

Wahrnehmung von Aufgaben nach Satzung oder Geschäftsordnung

Wir verarbeiten Daten unserer Mitglieder, Unterstützer, Interessenten, Geschäftspartner oder sonstiger Personen (zusammen „Betroffene“), wenn wir mit ihnen in einem Mitgliedschafts- oder geschäftlichen Verhältnis stehen und unsere satzungsgemäßen Aufgaben wahrnehmen. Die hier verarbeiteten Daten, Art, Umfang, Zweck und Erforderlichkeit ergeben sich aus dem zugrundeliegenden Mitgliedschafts- oder Vertragsverhältnis. Wir löschen Daten, die zur Erbringung unserer satzungs- und geschäftsmäßigen Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Die Aufbewahrungsdauer orientiert sich an den gesetzlichen Pflichten und unseren berechtigten Interessen.

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

Bereitstellung des Onlineangebots und Webhosting

Wir verarbeiten die Daten der Nutzer, um ihnen unsere Online-Dienste zur Verfügung stellen zu können. Dazu verarbeiten wir u. a. die IP-Adresse des Nutzers, die notwendig ist, um Inhalte und Funktionen an den Browser oder das Endgerät zu übermitteln.

Weitere Hinweise:

Einsatz von Cookies

Session Cookies (nur für Administratoren)

Unsere Website verwendet ein sogenanntes Session-Cookie, um nach dem Login für Administratoren die Authentifizierung zu ermöglichen. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird automatisch gelöscht, sobald die Sitzung beendet wird oder der Browser geschlossen wird. Für normale Besucher der Seite werden keine Cookies gesetzt.

Blogs und Publikationsmedien

Wir nutzen Blogs oder vergleichbare Onlinekommunikations- und Publikationsmittel (nachfolgend "Publikationsmedium"). Leser-Daten werden nur im erforderlichen Umfang für Darstellung, Kommunikation und Sicherheit verarbeitet. Details zur Datenverarbeitung im Rahmen dieses Mediums finden Sie in dieser Datenschutzerklärung.

Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)

Wir unterhalten Online-Präsenzen in sozialen Netzwerken und verarbeiten dabei Nutzerdaten, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder Informationen bereitzustellen.

Dabei können Nutzerdaten außerhalb der EU verarbeitet werden, was Risiken bei der Durchsetzung von Betroffenenrechten mit sich bringen kann.

Social-Media-Anbieter nutzen diese Daten oft für Marktforschung und Werbezwecke (Erstellung von Nutzerprofilen, Schaltung interessenbasierter Werbung). Cookies werden auf den Endgeräten der Nutzer gespeichert, um das Nutzungsverhalten und Interessen zu erfassen. In Nutzungsprofilen können auch geräteunabhängige Daten (z. B. bei eingeloggten Nutzern) gespeichert werden.

Für detaillierte Informationen und Opt-out-Möglichkeiten verweisen wir auf die Datenschutz­erklärungen der jeweiligen Anbieter. Auch für Auskunftsanfragen und Betroffenenrechte empfehlen wir die direkte Kontaktaufnahme mit den Plattformbetreibern.

Weitere Hinweise:

Plug-ins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte

Wir binden Funktions- und Inhaltselemente (z. B. Grafiken, Videos, Landkarten) ein, die von Servern externer Anbieter („Drittanbieter“) geladen werden. Diese Anbieter verarbeiten die IP-Adresse der Nutzer, um Inhalte auszuliefern.

Mitunter setzen Drittanbieter Pixel-Tags (Web Beacons) für statistische oder Marketingzwecke ein, um Besucherströme, Browserinformationen und weitere Daten zu analysieren. Diese Daten können in Cookies gespeichert und mit Informationen aus anderen Quellen verknüpft werden.

Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Siehe hierzu auch Abschnitt "Einsatz von Cookies".

Weitere Hinweise:

Änderung und Aktualisierung

Bitte informieren Sie sich regelmäßig über den Inhalt dieser Datenschutzerklärung. Wir passen die Erklärung an, sobald Änderungen in unseren Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Sollten durch Änderungen Mitwirkungshandlungen (z. B. erneute Einwilligung) erforderlich werden, informieren wir Sie gesondert.

Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen können sich im Laufe der Zeit ändern. Bitte prüfen Sie vor einer Kontaktaufnahme die aktuellsten Angaben.

Begriffsdefinitionen

In diesem Abschnitt erhalten Sie Erläuterungen zu den in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begrifflichkeiten. Soweit gesetzlich definiert, gelten deren gesetzlichen Definitionen. Die nachfolgenden Erklärungen dienen in erster Linie dem besseren Verständnis.

Erstellt mit kostenlosem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke